Produktfilter
Kategorien
- Bad- und Toilettenhilfen
- Bandagen
- Entspanntes Sitzen
- Fit, Gesund und Warm
- Gesund Schlafen
- Kompressionstherapie
- Medizintechnik
- Pflege zu Hause
- Pflegebetten
- Rollator und Gehhilfen
- Rollstuhl
- Treppenlifte
- Schuhe
- Wärmewäsche
- Geschenkideen
- Sonderangebote
Informationen
Kundenmeinungen
Unser Service
keine Versandkosten
innerhalb Deutschlands ab 100,- € Bestellwert
kostenfreie Rücksendung
bei Verwendung unseres Retourenlabels

Ein Rollator gehört mittlerweile für viele Senioren ganz selbstverständlich zum Alltag. Die mobilen Gehhilfen entwickeln sich ständig weiter und heute gibt es viele verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Materialien und mit individuellen Eigenschaften. Ein Rollator bietet als Hilfsmittel die Funktion einer mobilen Gehhilfe, hat eine Sitzgelegenheit für Laufpausen und kann als Einkaufshilfe genutzt werden.
Mit einer solchen Mobilitätshilfe bewegen Sie sich sicherer durch den Alltag und reduzieren das Sturzrisiko auf ein Minimum. Sie erweitern Ihren Aktionsradius und erleichtern sich den Alltag. Sie haben immer eine bequeme Sitzgelegenheit und bei vielen Modellen auch eine zusätzliche Rückenlehne.
Wer zum ersten Mal einen Rollator kauft und plant, diesen online zu bestellen, steht oft vor einem riesigen Angebot mit vielen Modellen, die sich auf den ersten Blick nicht wesentlich voneinander unterscheiden. Um aus diesem Angebot die für Sie richtige und mobile Gehhilfe aus dem Online Sanitätshaus herauszufinden und zu entscheiden, welchen Rollator Sie kaufen sollen, bedarf es einiger Überlegungen:
Wo möchte ich den Rollator einsetzen?
Die erste Überlegung beim Kauf eines Rollators als Hilfsmittel zur Mobilisierung sollte immer der vorgesehene Einsatzbereich sein. Der häufigste Fall dürfte die Nutzung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sein. Die meisten Rollatoren sind für beide Einsatzbereiche geeignet und entsprechend in Radgröße und Gesamtbreite ausgelegt.
Wird der Rollator ausschließlich als Innenrollator in der Wohnung genutzt, ist vor allem die Gesamtbreite entscheidend. Häufig gibt es Türen oder Durchgänge mit geringer Breite, durch die der Rollator geschoben werden muss, ohne die Wand oder den Türrahmen zu beschädigen. Aus diesem Grund sind Indoor Rollatoren für die Wohnung immer sehr schmal. Auf eine Sitzfläche kann in diesem Fall verzichtet werden, da in der Wohnung genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden sind. Durch den Verzicht auf eine Sitzfläche entfällt auch die Einteilung in verschiedene Sitzhöhen. Bei Indoor-Rollatoren wird dagegen mehr Wert auf eine große Ablagefläche gelegt, da in der Wohnung oft viele Dinge transportiert werden müssen. Und damit der Stubenrollator in der Wohnung auch mit einer Hand sicher geschoben und gesteuert werden kann, verfügen alle Modelle für die Wohnung über eine durchgehende Schiebestange.
Bei Outdoor-Rollatoren, die ausschließlich im Außenbereich eingesetzt werden, spielt die Gesamtbreite eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sind die Räder. Sie sollten möglichst weich sein, um das Fahren auf schlechtem und unebenem Untergrund angenehm abzufedern. Alternativ kann auch ein gefederter Rahmen beim Rollator für Draußen eingesetzt werden, der hier die gleiche Funktion erfüllt. Von luftbereiften Rädern ist abzuraten, da sie im Falle einer Reifenpanne unbeweglich sind. Große Vorderräder am Outdoor Rollator helfen dem Benutzer, Hindernisse wie Äste, Steine und auch Bordsteinkanten leichter zu überwinden. Da die Wege im Freien in der Regel länger sind, ist eine breite und bequeme Sitzfläche wichtig. Diese kann bei Bedarf durch einen Rückengurt ergänzt werden. Steht der zukünftige Einsatzbereich des Rollators fest, können Sie links im Produktfilter die entsprechende Auswahl treffen und nicht infrage kommende Produkte ausblenden.
Nach der Wahl des Einsatzbereiches ist als Nächstes das Gesamtgewicht zu berücksichtigen. Immer dann, wenn der Rollator angehoben werden muss, macht sich sein Gewicht besonders bemerkbar. Die handelsüblichen Standardrollatoren bringen mit 12-14 kg doch ein beachtliches Gewicht auf die Waage. Schon das Einladen des Rollators in den Kofferraum kann zum Problem werden. Abhilfe schaffen hier Leichtgewichtrollatoren mit einem Gewicht von 7-8 kg. Leichte Rollatoren sind in der Regel aus Aluminium gefertigt und damit nicht nur deutlich leichter, sondern gleichzeitig auch vor Korrosion geschützt. Am leichtesten ist ab 4,9 kg Eigengewicht ein Carbon Rollator.
Viele Modelle werden in verschiedenen Größen angeboten. Bei der Wahl des richtigen Modells sind zwei Dinge zu beachten. Zum einen ist die Höhe der Griffe wichtig. Dazu misst man den Abstand vom Boden bis zum Handgelenk des stehenden Benutzers. Auf diesen Wert sollten sich die Handgriffe des gewählten Modells einstellen lassen. Das zweite Kriterium ist die Sitzhöhe. Sie sollte der Körpergröße des Benutzers angepasst sein, da eine zu hohe Sitzhöhe das Sitzen unbequem macht, während eine zu niedrige Sitzhöhe das Aufstehen vom Rollator unnötig erschwert. Bis zu einer Körpergröße von ca. 165 cm empfehlen wir eine Sitzhöhe zwischen 50 und 54 cm. Bei größeren Personen kann die Sitzhöhe durchaus 58 bis 62 cm betragen.
Kräftige Benutzer sollten die maximale Tragfähigkeit des Rollators beachten. Diese ist immer in den technischen Daten angegeben. Das Gewicht des Benutzers inklusive Kleidung und Gepäck darf diesen Wert nicht überschreiten, da sonst die notwendige Sicherheit nicht gewährleistet ist.
Die Gesamtbreite spielt eine wichtige Rolle, vor allem wenn Ihr Rollator im Innenbereich eingesetzt wird. Indoor-Rollatoren mit einer Gesamtbreite von ca. 55 cm eignen sich besonders für schmale Türen. Bitte beachten Sie, dass auf jeder Seite 2 bis 3 cm zusätzlicher Platz benötigt werden, um diese schmalen Türen problemlos zu passieren.
Alle wichtigen Parameter können Sie auf der linken Seite in unseren Suchfilter eingeben. So werden nur die für Ihre Bedürfnisse am besten passenden Rollatoren angezeigt.
Der Kauf eines Rollators sollte immer optimal auf den Benutzer abgestimmt sein. Nur so ist die bestmögliche Unterstützung bei maximaler Sicherheit gewährleistet. Die richtige Höhe der Handgriffe ist entscheidend. Sind sie zu niedrig, ist ein aufrechter Gang nicht möglich. Der Benutzer geht dann stark gebeugt und der Schwerpunkt ist zu weit nach vorne verlagert. Dadurch wird das Überwinden von Hindernissen erschwert und es besteht die Gefahr, über den Rollator nach vorne zu fallen. Hinzu kommen Rückenschmerzen durch die Fehlhaltung und oft auch Schmerzen in den Handflächen oder Handgelenken durch das erhöhte Gewicht auf den Händen. Meist sieht man auf der Straße jedoch einen Rollator mit viel zu hoch eingestellten Handgriffen. Um überhaupt gehen zu können, wird der Rollator dann wie ein Einkaufswagen vor sich hergeschoben. Genau das ist er jedoch nicht.
Wie also wird ein Rollator nun so eingestellt, dass er seinem Benutzer eine sichere Stütze ist? Als Faustregel gilt, dass die Handgriffe des Rollators sich auf Höhe der Handgelenke seines geradestehenden Benutzers befinden sollten. Beim Gehen sind die Arme dann ganz leicht gebeugt und der Benutzer läuft im Rollator, also mit den Füßen zwischen den Hinterrädern. Die Höhe kann je nach persönlichen Vorlieben etwas verändert werden, sollte aber nicht zu stark von der ermittelten Ausgangsposition abweichen, damit die oben beschriebenen Probleme und Risiken vermieden werden.Carbon Rollator Acre Overland luftbereift

Carbon Rollator Topro Pegasus

Saljol Carbon Rollator mit Vollausstattung

Carbon Rollator Acre Ultralight Komfort

Alevo Carbon Rollator

Carbon Rollator NoweGo 2

Russka Rollator Vital Carbon - Carbon Plus

Rollator Gemino 30 Carbon Comfort

Carbon Rollator Athlon SL

Outdoor Rollator SALJOL Allround mit Vollausstattung

Outdoor Rollator Topro Olympos ATR M Black Series

Outdoor Rollator Gemino 60

Leichtgewicht Rollator Elan Tour

Outdoor Rollator Panda Comfort

Outdoor Rollator Trionic Walker

Outdoor Rollator Taima XC

Outdoor Rollator Silva

Einkaufsrollator Rollz Flex 2.0 Shopper

Leichtgewicht Rollator Uplivin Trive mit Doppelfaltung

Leichtgewicht Rollator Topro Troja 5G Black Series

Leichtgewicht Rollator Gemino 30 Comfort

Leichtgewicht Rollator Vital Plus

Leichtgewicht Rollator Server Komfort

Leichtgewicht Rollator Taima M-GT

Leichtgewicht Rollator Elan Classic - Elan Plus

Leichtgewicht Rollator Topro Troja Original Black Series

Leichtgewicht Rollator Gemino 30 silbergrau

Leichtgewicht Rollator Vital Classic

Leichtgewicht Rollator Stylus

Leichtgewicht Rollator Taima M

Leichtgewicht Rollator Taima M ECO

Leichtgewicht Rollator NeXus

Saljol Wohnraumrollator WR

Indoor Rollator Topro Hestia

Indoor Rollator Lets Dream

Indoor Rollator Lets Go

Indoor Rollator Pixel
Indoor Rollator Jaguar

Indoor Rollator Roomba

Leichtgewicht Rollator Gigo 2G

Standard Rollator Migo 2G

Kinderrollator Fixi - Fox






